Das Motto "Bella Italia" war bei unserer Serenade so gut angekommen, dass wir auch zum diesjährigen Gemeindeabend zu diesem Thema eingeladen haben. So fanden sich die Besucherinnen und Besucher im passenden Farbdreiklang rot-weiß-grün unter den Wimpeln, die Ihnen schon aus der Martinskirche bekannt waren, wieder.

Das Programm war wie immer bunt gemischt. Musikalisch italienisch geprägt, mit kurzweiligen Darbietungen gespickt und beendet mit dem Übergang zum Advent.
Für Ihr langjähriges musikalisches Wirken wurden zwei Bläserinnen und ein Bläser von den Bezirksposaunenwarten Hans-Jörg Häge und Walter Sailer geehrt.
Katja Wiesmüller und Friederike Lux-Bosch für 20 Jahr und Joe Weber für 40 Jahre.

Die Nacht war kurz, denn am nächsten Morgen trafen wir uns zum Gottesdienst in der Martinskirche den wir festlich mit gestalteten.
Wir feierten Abendmahl zusammen und beendeten unseren diesjährigen Geburtstag mit einem gemeinsamen Mittagessen.

Schon vor dem 1. Advent haben dieses Jahr die Bläserinnen und Bläser des Bezirkes auf dem Ulmer Weihnachtsmarkt musiziert. Man trifft sich vor dem Portal des Münsters und spielt mit Blick auf den wunderschön leuchtenden großen Weihnachtsbaum. Von den fröhlichen und besinnlichen Weisen die geblasen werden läßt sich so mancher Besucher anlocken, um zuzuhören.



PosaunenChor Langenau eine Runde weiter
Der PosaunenChor Langenau hat am vergangenen Sonntag, 10. November am Landesendscheid zum Deutschen Orchesterwettbewerb (DOW) in Metzingen erfolgreich teilgenommen. Die 13 Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Hans-Jörg Häge traten in der Kategorie "B4 Posaunenchöre" an und setzten sich mit sehr gutem Erfolg (21,6 Punkte) gegen die Posaunenchöre der Friedenskirche in Heidelberg Handschuhsheim (19 Punkte ) und der Christuskirche auf der Gänsheide Stuttgart (17 Punkte) durch.
Den Langenauern wurde von der fünf köpfigen, international besetzten Jury ein 2. Preis zuerkannt und sie erhalten die Weiterleitung zum Deutschen Orchesterwettbewerb 2020 in Bonn, bei dem sie die Posaunenchore aus Baden-Württemberg vertreten.
Bonn ist die Geburtsstadt von Ludwig-van-Beethoven und da liegt es nahe, dass zum Fest des 250. Geburtstages von Beethoven im kommenden Jahr alle Pflichtstücke einen Bezug zu dem bekannten Komponisten haben.
Auf dem Wettbewerbsprogramm standen neben dem 4sätzigen Pflichtstück "Divertimento" von Stefan Mey mit Zitaten aus Werken von Beethoven auch zeitgenössische Kompositionen von Christoph Georgii (Horn des Phönix), Jürgen Pfiester (Sestetto), allesamt Originalkomposition für ambitionierte Posaunenchöre, sowie ein Arrangement des Concertos in B von Antonio Vivaldi.
Die Leistungsbewertung im Wettbewerb erfolgte nach Gesichtspunkten der technischen Ausführung, der künstlerischen Ausführung, dem dargebotenen Wettbewerbsprogramm sowie dem Wirken des Ensembles untereinander, zur Jury und zum Publikum, das zahlreich aus Langenau und der Umgebung mit angereist war.
Beim Landesorchesterwettbewerb traten an zwei Tagen 27 Gruppen in 13 Kategorien an, um die begehrte Weitermeldung zum, nur alle 4 Jahre stattfindenden DOW zu erlangen.
Der Vorentscheid zum 10. Deutschen Orchesterwettbewerb 2020 wurde getragen und durchgeführt vom Landesmusikrat Baden-Württemberg e.V.
Am vergangenen Sonntag war Erntedankfest.
Wir haben inmitten der Erntegaben in der Martinskirche im Festgottesdienst musiziert.
Mit von der Partie waren auch unsere Jungbläser/-innen von der Gruppe Heilig's Blechle.

Anschließend war noch ein weiterer Auftrittstermin:
Auf der großen Wiese vor dem Gesundheitszentrum kamen wir noch
einmal zum Kurrende blasen zusammen.
